Jean-Paul Metté

diese Spirituosen im Shop

Galerie


9, Rue des Tanneurs
68150 Ribeauvillé
(Elsass) FRANKREICH
Tel.: 0033 389 73 65 88 / Fax: 0033 389 73 30 11
E-Mail: mettejp.com@wanadoo.fr
Internet: www.distillerie-mette.com


Besitzer: Nathalie und Philippe Traber


Fruchtdestillate

Abricot, Citron Vert, Vieille Prune, Framboise Sauvage, Fraise des Bois, Kirsch

Vieille Mirabelle, Mûre Sauvage, Pomme Gravensteiner, Pêche, Orange

Prunelle Sauvage, Mandarin und Quetsch

Alkoholgehalt: 45 Vol% Alc.
Lagerung: 6–12 Jahre in INOX Tanks die Sommer und Winter im Freien stehen
Flaschenformate: 35cl, 70cl und 150cl
*****

Fruchtdestillate

Coing und Poire Williams

Alkoholgehalt: 42 Vol% Alc.
Lagerung: 6 Jahre in INOX Tanks die Sommer und Winter im Freien stehen
Flaschenformate: 35cl, 70cl und 150cl
*****

Tresterdestillate

Marc de Gewurztraminer, Marc de Gewurztraminer vendanges tardives

Marc de Muscat, Marc de Pinot Noir und Marc de Pinot Gris

Alkoholgehalt: 45 Vol% Alc.
Lagerung: 6 Jahre in INOX Tanks die Sommer und Winter im Freien stehen
Flaschenformate: 35cl, 70cl und 150cl
*****

Spezialitäten

Alisier, Amande, Baie de Houx, Café Arabica, Cumin, Cannelle

Elgantine, Gingembre, Noix und Sorbier des Oiseaux

Alkoholgehalt: 45 Vol% Alc.
Lagerung: 6–12 Jahre in INOX Tanks die Sommer und Winter im Freien stehen
Flaschenformate: 35cl, 70cl und 150cl
*****

Likör

Crème de Cassis

Alkoholgehalt: 20 Vol% Alc.
Flaschenformate: 35cl und 70cl

Das Sprichwort sagt viele Wege führen nach Rom, der kürzeste und schnellste ist aber nicht immer auch der Beste. Dieser Vergleich passt mit dem Weg, den die Brände von Metté gehen, sie sind lang, aufwendig und zeitintensiv. Während andere mit grossen Brennkesseln arbeiten die ein grosses Fassungsvermögen haben, und man damit in kürzester Zeit grosse Mengen verarbeiten kann, muss Philippe Traber in mehreren Durchgängen seine Produkte verarbeiten. Jetzt helfen aber nicht nur die kleineren Brennkessel zu optimalen Erzeugnissen, sondern auch die Geduld, die Brände teils bis zu 12 Jahren in kleinen Stahltanks bei extremen Aussentemperaturen wie sie gerade im Februar 2012 stattfanden, wo über eine Woche lang das Thermometer bis minus 20°C anzeigte, zu lagern. Weiter wird bei allen Mette-Bränden das Wasser bei Lagerungsbeginn beigemischt und nicht kurz vor der Abfüllung um Lagerplatz zu sparen. Das hat weiterhin auch den Vorteil, da sich Alkohol mit Wasser erst bei minus 1° unter null richtig verbindet das im Winter langsam und über längere Zeit ganz von selbst vor sich geht. Grössere Destillerien hingegen kühlen ihre Brände vor dem Abfüllen in grossen Tanks ab um diese dann auf minus 7°C herunterzukühlen, um die gewünschte Wassermenge beizugeben. Dies ist das Schnellverfahren und mit schnell ist noch nie etwas Gutes entstanden.

Galerie Jean-Paul Metté