Domaine du Mont d`Or
Rue de Savoie 64
1951 Sion
(Wallis) SCHWEIZ
Tel.: 0041 27 346 20 32 / Fax: 0041 27 346 51 78
E-Mail: montdor@montdor.ch
Internet: www.montdor.ch
Gegründet: 1848 vom Waadtländer François-Eugène Masson
Besitzer: Domaine du Mont d’Or SA Sion
Jahresproduktion: ca. 200’000 Flaschen
Sitz der Firma: 1962 Pont-de-la-Morge
Aktienkapital: CHF 700’000
Kollektivunterschriften zu Zweien haben folgende Personen
Direktor: Simon LAMBIEL, in Pont-de-la-Morge
Präsident: Vincent BONVIN, in Corin
Vizepräsident: Jean-Claude VAUCHER, in Aubonne
Revisionsstelle: Ernst & Young SA, in Lausanne
Rotweine
La Perle Noire, Valais AOC
Traubensorten: Pinot Noir, Gamay, Diolinoir, Ancellotta und Gamaret
Gärung: im INOX Tank
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformate: 37.5cl, 50cl, 75cl und 150cl
*****
Madame de Syrah, Valais AOC
Traubensorte: Syrah
Gärung: im INOX Tank
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformate: 37.5cl und 75cl
*****
Romance, Assemblage rouge, Valais AOC
Traubensorten: Diolinoir, Gamaret und Ancellotta
Gärung und Ausbau: im Holzfass und im Barrique
Flaschenformate: 37.5cl, 75cl und 150cl
*****
Velours d’Automne, Humagne rouge, Valais AOC
Traubensorte: Humagne rouge
Gärung: im INOX Tank
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformate: 37.5cl und 75cl
*****
Vieux Cachet, Cornalin, Valais AOC
Traubensorte: Cornalin
Gärung: im INOX Tank
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformate: 37,5cl und 75cl
*****
Rosé
La Confidente, Dôle blance, Valais AOC
Traubensorten: Pinot Noir und Gamay
Gärung und Ausbau: im INOX Tank
Flaschenformate: 37,5cl und 75cl
*****
Weissweine
La Perle du Valais, Sion AOC
Traubensorte: Chasselas
Gärung und Ausbau: im INOX Tank
Flaschenformate: 37.5cl und 75cl
*****
Siccus, Johannisberg, Valais AOC
Traubensorte: Sylvaner
Gärung und Ausbau: im INOX Tank
Flaschenformate: 37.5cl, 50cl und 75cl
*****
Amphitryon, Riesling, Valais AOC
Traubensorte: Riesling
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformate: 37.5cl und 75cl
*****
Aphrodite, Petite Arvine, Valais AOC
Traubensorte: Petite Arvine
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformate: 37.5cl und 50cl
*****
Crête Ardente, Malvoisie, Valais AOC
Traubensorte: Grauburgunder
Ausbau: im Barrique
Flaschenformate: 37.5cl und 50cl (75cl nur bis 2003)
*****
Merle des Roches, Ermitage, Valais AOC
Traubensorte: Marsanne blanche
Ausbau: im Barrique
Flaschenformate: 37.5cl und 50cl (75cl nur bis 2003)
*****
Saint – Martin, Johannisberg, Valais AOC
Traubensorte: Sylvaner
Ausbau: Barrique
Flaschenformate: 37.5cl, 50cl und 75cl
*****
Sous l’Escalier, Petite Arvine, Valais AOC
Traubensorte: Petite Arvine
Ausbau: im Holzfass
Flaschenformat: 37,5cl und 50cl
Die Domaine Mont d’Or ist vor allem der Spezialist für Süssweine, die auf ihren 220 Terrassen, die durch Trockenmauern gestützt sind, optimal gedeihen können. Ein Teil der Kelleranlagen der Domaine Mont d’Or wurden direkt in den Berg hinein geschlagen und profitiert dadurch nicht nur durch fast gleichbleibende Temperaturen, sondern auch durch die Feuchtigkeit im Fels. Mit 200’000 Flaschen Jahresproduktion gehört Mont d’Or, sicher nicht mehr zu den kleinen Unternehmen, ist aber auch mit Henri Badoux SA in Aigle und der Schenk SA in Rolle verbunden. Das Unternehmen schmiedet Pläne zur Modernisierung der Kelleranlagen, diese lassen sich aber im laufenden Betrieb nur schwer realisieren. Es wird sich in den nächsten zwei Jahren herausstellen, für welche Möglichkeit sich Mont d’ Or endscheiden wird. Dies der Stand im Februar 2015.
2022 | La Perle Noire, Assemblage rouge. 13 Vol% Alc. Verschluss mit Presskorken. Zum Wein. Rubinrot. Das Bouquet fruchtig-grün, bitter, bringt es aromatisch Johannisbeeren und Fassholz-Noten hervor. Im Gaumen kommt er vollmundig, wobei sich dieser fast ölig anfühlt und kaum Struktur zeigt. Auch aromatisch passiert hier nicht mehr, als im Bouquet, er kommt eher unangenehm grün-bitter, mit wiederum diesen Johannisbeeren und Fassholz-Aromen. Der Nachhall ist dürftig, ein Abgang bleibt aus. Es ist zu hoffen, dass dieser mit der Lagerung etwas zulegt, doch in Anbetracht der fehlenden Struktur, dürfte das höchstens als ein Glücksfall enden. Warum nur so ein Wein zum Stehenlassen, wenn die Lagen traumhaft, das Weingut historisch und die Verpackung gut ist? Ich glaube, hätten einige Rhône, Priorat oder auch andere Walliser Produzenten hier solch gepflegte Lagen, würden Sie sich wohl die Finger abschlecken und mehr aus diesen Lagen herausholen. Am 18-03-2023 +14/20 aus dem Sommelier/Chianti/Riedel-Glas. Martin Sutter. |
2021 | Madame de Syrah, Valais A.O.C. 13,7 Vol% Alc. 100% Syrah. Dunkles, klares Kirschrot. Das Bouquet verhalten, tief, es duftet weich in Richtung Himbeeren-Konfitüre. Im Gaumen vollmundig, mit fast öliger Struktur, die Frucht schwächer als im Bouquet, sie wird etwas von Fassholz-Aromen dominiert und von leichten Grünnoten begleitet. Der Nachhall kommt gut und zeigt Länge, zum Abgang hin bricht er ab. Den darf man sicher auch 5 Jahre weglegen aber das muss man nicht, der wird sicher noch anders, aber nicht unbedingt besser. Am 20-03-2023 16/20 aus dem Sommelier/Chianti/Riedel-Glas. Haltbar bis 2030. Martin Sutter. |
2019 | Assemblage Rouge, Valais A.O.C. 12,8 Vol% Alc. Traubensorten: Cornalin, Syrah, Humagne rouge und Ancellotta. Eher ein helles Bordeauxrot. Das Bouquet zeigt Tiefe, kommt warm, kernig, rotfruchtig und bringt Noten von geräuchertem Speck. Im Gaumen noch verschlossen, zeigt er deutlich Säure und zeichnet seine Aromen nur im vorderen Teil des Gaumens. Die kommen frisch, wiederum rotfruchtig, mit Holz und auch wieder mit den geräucherten Speck-Aromen. Mir kommt dieser aromatisch zwar nicht schlecht, aber doch etwas zu leicht daher. Der Nachhall zeigt Länge, ein Abgang bleibt aus, süffig angenehm, aber reicht das? Der Wein kostet CHF 58,– ab Keller Mont d’Or, ein recht hoher Preis, ich sehe den nicht nur für den Wein, sondern auch als Spende für ein Weingut und dessen Erhaltung, sowie natürlich für die Aktionäre, die ja auch was haben wollen. Am 19-03-2023 +15,5/20 aus dem Sommelier/Chianti/Riedel-Glas. Martin Sutter. |
2019 | Château Mont d’Or, Assemblage blanc, Wallis AOC. 12,5 Vol% Alc. Assemblage Petite Arvine und Marsanne blanc. Die Farbe gelb. Das Bouquet an sehr reife Zitronen erinnernd, zeigt Tiefe, ist fein, offen und bringt feine Vanille- sowie Holz-Aromen mit. Im Gaumen mit sehr viel frischem Eichenholz-Geschmack, in dem die Zitrus-Aromatik sozusagen ganz untergeht. Der Wein bringt zwar eine deftige Säure mit, in der die Frucht aber nicht wirklich aufkommt, wie das im Bouquet der Fall ist. Ja hier darf ich sagen, dieser ist für Leute, die lieber Holz als Fruchtsaft trinken. Der Nachhall ist sehr lang, bringt dabei aber auch recht kräftige Bitter-Aromen hervor. Sicher gut gemacht, wie gesagt, Holz-Liebhaber muss man bei diesem aber schon sein und was für einige Leute auch eine Rolle spielen wird, ist der ungewohnt hohe Preis, den sicher einige vom Kauf abhalten wird. Am 02-07-2023 16-17/20 aus dem Definition/Weisswein/Spiegelau-Glas. Martin Sutter. |
2012 | Vieux Cachet, Cornalin, Valais. Kirschrot. Schweres, tiefes Konfitüren-Bouquet mit Noten von Himbeeren und Erdbeeren. Anfangs im Bouquet dezente, alkoholische Anzeichen, die sich aber mit der Zeit legen. Das Bouquet überzeugt gerade nach einer Reihe anderer Walliser Weine. Im Gaumen geht das geschmackliche Erlebnis auf noch etwas höherem Niveau weiter, da zeigen sich die Beeren-Aromen beinah so, als hätte man von denen den Mund voll. Sein Körper ist weich, fett, der Nachhall lang und zum Abgang hin klingt er fein aus. Ein Walliser, den man durchaus mit einem guten Südfranzosen vergleichen darf. Die angebrochene Flasche zeigte 8 Stunden später, zudem auch noch klare Verbesserungen in Sachen Feinheit. Am 18-03-2015 17/20 aus dem Vinoteque/Burgund/Super800/Bormioli-Glas. Martin Sutter. |
1989 | Crête Ardente, Malvoisie. Ganz klares Goldgelb. Das Bouquet offen, konzentriert, schwer, es bringt den feinen Duft von Pfirsich und Honig. Im Gaumen kommt er vollmundig, fett mit dem Geschmack vom Pfirsich, wie im Bouquet aber auch Vanille ist etwas auszumachen. Der Nachhall ist lang, der Abgang fehlt. Ein Wein, den ich unter anderem im Keller ungewollt vergraben hatte und eigentlich nicht mehr an ihn glaubte, eine herrliche Überraschung, die ich mir sicher wieder mal gönnen werde. Am 25-12-2013 17/20 aus dem Sommelier/Chianti/Riedel-Glas. Martin Sutter. |